Unsere Tipps und Erfahrungen bzgl. der Vorbereitung unserer Nordamerika-Reise findet Ihr HIER. Auf dieser Seite hier teilen wir mit Euch unsere Erfahrungen, die wir während der Reise gemacht bzw. weitere Tipps, die wir gesammelt haben. Diese Seite haben wir letztmalig am 12.04.25 aktualisiert. Für Fragen schreibt uns gerne eine Mail oder nutzt unser Kontaktformular.
Für diese Seite gilt: Es ist eine reine Linksammlung, mit der wir keine Werbung machen möchten! Und alles ohne Gewähr!
WoMo-Versicherung
Versicherung | für Mexiko | Infos generell haben wir diese informative Seite gefunden: Link, und folgende wurde uns als Tipp genannt: Link |
Segurogringo | X | |
Baja Bound | X | Für unser 29 Jahre altes Auto haben wir auf Nachfrage ein Angebot für eine Vollkasko erhalten (ca. 2500 USD/6Monate). Eine reine Haftpflicht würde ca. 180 USD /6 Monate kosten (für Baja). Sehr schnelle und freundliche Rückmeldung auf unsere Anfrage. Die Haftpflicht für Mexiko Festland, 6 Monate, kostet ca. 245 USD; für 12 Monate ca. 275 USD. |
Lewis and Lewis | X | Hier ist auch eine Vollkasko für ältere Fzg. möglich. Der Online Rechner zeigte für unser Fzg. zwischen 1400 USD /6 Monate und 1800 USD/6 Monate an, je nachdem, welche Gebiete man in MEX versichern lassen möchte. |
Unsere Entscheidung | Wir haben uns aufgrund der klarer formulierten Bedingungen für eine Haftpflichtversicherung von Baja Bound entschieden (sowohl für die Baja, als auch später für Mexiko Festland). Ein Abschluß ging sehr zügig vonstatten. |
Versicherung | für Guatemala und El Salvador (gilt auch für Honduras, Nicaragua und Costa Rica, wobei Costa Rica diese angeblich nicht anerkennt) | Infos |
todoRiesgo | X | Die Haftpflichtversicherung kann für 15 Tage, 1, 2, 3 und 6 Monate abgeschlossen werden. Es gibt – je nach Beitrag – 3 unterschiedliche Deckungssummen zur Auswahl. |
Conseguros | X (es gibt hier auch eine Vollkasko Versicherung) | Trotz 2-facher Anfrage bzw. Nachfrage über die Email-Adresse auf jener Homepage haben wir keinerlei Rückmeldung erhalten. Wir haben jedoch sofort eine Rückmeldung erhalten, als wir den WaP-Kontakt von Hrn. Triay verwendet haben. Die Haftpflichtversicherung kann für 3, 4, 5 oder 6 Monate abgeschlossen werden. Es scheint nur eine Deckungssumme zu geben. |
Unsere Entscheidung | Aufgrund der schnellen Rückmeldung, der Möglichkeit, auch nur für 2 Monate abzuschließen, und des leicht geringeren Beitrages haben wir uns für todoRiesgo entschieden. |
Visum / Erfahrung Grenzübertritt
Informationen für USA | ESTA bzw. B2 Touristenvisum –> Link generelle Info: Die Einreise auf dem Landweg über Kanada und Mexiko ist seit dem 1. Oktober 2022 nur noch mit gültigem ESTA möglich. Bei einer noch nicht abgelaufenen Aufenthaltsdauer von (max.) 90 Tagen werden bei Wiedereinreise die Tage in Kanada bzw. Mexiko mit inkludiert. Bei der zweiten Einreise in die USA (Tecate) wurde erwartet, daß wir das I-94 Formular ZUVOR hätten online ausfüllen und bezahlen müssen. Bei unserer dritten Einreise in die USA (Alaska) haben wir das I-94 im Vorfeld online abgeschlossen (https://i94.cbp.dhs.gov/I94/#/home). |
Informationen für Mexiko | Nach der Einreisekontrolle am Grenzübergang sollte man direkt zur Immigration gehen, um sich die sog. Touristenkarte zu besorgen (Aufenthaltsgenehmigung für max. 180 Tage). (Link) Wir konnten diese am Grenzübergang Calexico/Mexicali East mit Kreditkarte am Schalter bezahlen. Sofern man das eigene Fzg. nur in Sonora und auf der Baja California bewegt, benötigt man kein TIP (Temporary Import Permit); außerhalb dessen schon. Damit wird das eigene Fzg. für maximal 10 Jahre in Mexiko eingeführt. Von manchen Reisenden wissen wir, daß sie ein Deposit hinterlegen mußten, andere wiederum nicht. Das Deposit bekommt man wieder, sobald man das Land mit seinem Fzg. wieder verläßt. Die Information bzgl. des Deposits erwies sich als falsch, denn für ein WoMo ist KEINE Kaution zu hinterlegen! Für die Baja hatten wir uns kein TIP besorgt. Bei Ausreise aus Mexiko (Tecate) haben wir die Touristenkarte abgegeben und uns den Ausreisestempel besorgt. Bei erneuter Einreise über Laredo haben wir ebenfalls wieder problemlos die Aufenthaltsgenehmigung /FMM für 180 Tage erhalten. Es gab keinen Einreisestempel im Pass. Bezahlt werden konnte mit Kreditkarte. Für die Erstellung des TIPs hatten wir folgende Dokumente (des Fzg-Halters) dabei: Fzg.-Schein sowie Kopie davon (wurde benötigt); deutscher Führerschein sowie int. Führerschein und Kopien davon (Kopien wurden nicht einbehalten); Ausdruck der KFZ-Versicherungsbestätigung für Mexiko (wurde nicht gebraucht); Reisepass sowie Kopie davon (wurde benötigt); Kopie vom FMM des Fzg.-Halters (vor Ort für 15 Pesos in bar gemacht; wurde benötigt); händisch übersetzter KFZ-Schein in spanisch (war sehr hilfreich bei der Diskussion, daß unser Fzg. als WoMo und nicht als LKW eingetragen ist; für LKWs erhält man an jenem Grenzübergang entweder kein TIP oder wir wissen als Ausnahme von anderen Reisenden, daß sie eines für 180 Tage erhalten haben). Das TIP konnten wir mit Kreditkarte bezahlen. Achtung: Unbedingt auf die Korrekte VIN im TIP achten (bei uns war diese falsch)! Unsere letzte Einreise nach Mexiko – von Guatemala aus – erfolgte bei El Carmen /Talisman. Wir haben zunächst direkt am Zollgebäude geparkt und die Austragung des TIPs erfolgte binnen Minuten. Hierzu wurde noch die VIN kontrolliert und der Aufkleber an der Scheibe entfernt. Wir haben keine weiteren Kopien außer den Originalen von Reisepass sowie TIP benötigt. Nach ca. 100 m parkt man erneut direkt vor dem Migrationsgebäude und erhält den Ausreisestempel ebenfalls binnen Minuten. Bei der Weiterfahrt über die Grenzbrücke brauchten wir keinen Brückenmaut zu bezahlen. Man fährt auf mexikanischer Seite durch eine Desinfektionsanlage. Wir mußten 150 Pesos bezahlen, da wir trotz Nachfrage als LKW eingestuft wurden. Im Anschluß daran sollte einer von uns mit dem Grenzbeamten das vorhandene mex. TIP kontrollieren – es wird hier wohl keines neu ausgestellt, da es kein Bancerjito mehr gibt -, der andere zum Migrationsgebäude gehen. An dieser Stelle lief es chaotisch ab, da wir von verschiedenen Zuständigen verschiedene Anweisungen erhielten. Final hatten wir zusammen mit dem Grenzbeamten das TIP kontrolliert; er ging ins Fzg. hinein für eine kurze Sichtkontrolle. Keine weiteren Fragen. Anschließend durfte nur einer von uns das Auto hinter der Schrank parken und zusammen gingen wir zurück zum Eingang der Migrationsstelle. Nach Ausfüllen des FMM Formulars sowie einiger allgemeiner Fragen haben wir erneut 180 Tage Aufenthaltsgenehmigung erhalten. Im Vergleich zum FMM vor 7 Monaten ist der Preis hierfür deutlich gestiegen. Final haben wir ca. 50 min. für alles benötigt. |
Informationen für Guatemala | Wir sind bei La Mesilla erstmalig eingereist. Das mexikanische TIP haben wir behalten, da wir wieder nach Mexiko zurück möchten. Knapp 4 km vor der eigentlichen Grenze haben wir unser FMM abgegeben und den Ausreisestempel erhalten. An der eigentlichen Grenze konnten wir im Marktgewusel problemlos parken – uns wurde ein eigener Parkplatz zugewiesen – und wir waren früh morgens um 8 Uhr die Einzigen dort. Wir mußten 39 Quetzal für eine Reifen-Desinfektion bezahlen. Nachdem wir den Einreisestempel erhalten hatten, haben wir im Büro nebenan den TIP für unser Fzg. beantragt (Kosten: 160 Quetzal). Diese konnten nur in bar bezahlt werden; wir hatten zuvor Geld in San Cristobal gewechselt. Es gab glücklicherweise keine Grenzhelfer; alles war organisiert und lief absolut entspannt und reibungslos ab. Die VIN wurde kurz mit dem Fzg. abgeglichen; der zum TIP zugehörige Sticker wurde auf die Frontscheibe geklebt, und das Fzg. wurde sehr kurz inspiziert. Wichtig war, ob wir noch ein separate Motorrad oder eBikes mit dabei hätten. Aus Richtung El Salvador sind wir bei Hachadura über die Grenze nach Guatemala erneut eingereist. Zunächst sind wir an einer kilometerlangen Schlange an LKWs links vorbei gefahren – über die Gegenspur! – und haben uns direkt vor der Grenze wieder „reingequetscht“. Dort wurde das TIP aus El Salvador von einem Grenzbeamten abgenommen – wir hatten vorher eine Kopie angefertigt – und unsere Pässe wurden kontrolliert. Am eigentlichen Grenzgebäude haben wir bei den LKWs geparkt und uns bei der Migration gemeldet. Man erhält keinen Ausreisestempel, sondern einen Zettel. Bei der Weiterfahrt über die Grenz-Brücke – wir mußten uns wieder zwischen LKWs durchquetschen, die alles versperrten – wurde noch einmal die Kopie des TIPs und unsere Pässe geprüft und auf der guatemaltekischen Seite mußten wir uns erneut durch LKW Gewusel kämpfen. Geparkt haben wir noch vor der Migration auf Motorrad Parkplätzen. Bei der Migration haben wir die Einreisestempel für die restlichen Tage der maximal in den C4 Ländern erlaubten Dauer erhalten – nach Abgabe jenes Zettels – und sind dann zur Aduana /Zollbereich neben dem Migrationsbüro gegangen. Dort sollten wir zunächst warten, wurden aber auf Hinweis, daß wir nur unser pausiertes TIP reaktivieren möchten, hineingelassen und konnten direkt an einen Schalter gehen. Wir hatten Kopien vom TIP aus El Salvador dabei (benötigt!), unseren Pässen, des KFZ-Scheins und das Original TIP aus Guatemala. Die Kopie unseres neuen Einreisestempels wurde freundlicherweise direkt im Büro für uns erledigt – andere müssen hier wohl zum Copy Shop. Die VIN am Fzg. wurde mit dem Sticker und den Papieren abgeglichen und wir erhielten das TIP zurück. Sämtliche Prozesse auf beiden Seiten waren kostenlos. Wir haben ca. 50 min. für alle Vorgänge zusammen gebraucht. Hätten wir uns in die LKW Schlange eingereicht, wären es mehrere Stunden geworden. |
Informationen für El Salvador | Wir sind bei Las Chinamas eingereist. Das guatemaltekische TIP haben wir an der Grenze pausiert, da wir innerhalb des maximal erlaubten Zeitraumes von 90 Tagen für alle C4 Länder zusammen wieder nach Guatemala einreisen werden. Hierfür wurden Kopien jenes TIPs, des KFZ-Scheines sowie des Reisepasses (inkl. Ausreisestempel) als auch Führerscheines benötigt, welche wir nur z.T. parat hatten. Die restlichen Kopien wurden direkt im Büro kostenlos für uns erledigt. Auf Seiten der guatemaltekischen Grenze konnten wir problemlos vor der (Im)Migration parken. Wir haben unseren Ausreisestempel bekommen und das TIP pausiert. Dies ist alles kostenlos. Hinter dem Grenzfluß wurden wir auf Seiten El Salvador sehr freundlich empfangen und durch die einzelnen Schritte geführt. Uns wurde eine Parkmöglichkeit zugewiesen und wir haben im (Im)Migrationsbüro unseren Einreisestempel erhalten. Man fragte uns nach einer Adresse in El Salvador (z.B. Campingplatzadresse). Auch wenn El Salvador 180 Tage gibt, sollte man den max. erlaubten Zeitraum für alle C4 Länder zusammen im Blick haben. Für einige Nationalitäten wird eine 12 USD Gebühr verlangt; für deutsche Staatsbürger nicht. Das TIP für unser Fzg. hätten wir zuvor online beantragen können (https://aduana2.mh.gob.sv/hub/declara-tu-auto), jedoch gab es unser Model nicht, weswegen wir es nicht durchgeführt hatten. Man sagte uns an der Grenze, daß wir einfach ein anderes Modell hätten auswählen können. So wurde alles in ein Formblatt ausgefüllt und diverse Kopien von Führerschein, KFZ-Schein sowie Reisepass gemacht (vor Ort ohne Kosten). Final wurden mit uns zusammen alle Angaben im TIP auf Richtigkeit geprüft. Das TIP ist ebenfalls für 180 Tage ausgestellt und ist kostenlos. Der komplette Grenzwechsel lief entspannt und insbesondere auf Seiten El Salvador superfreundlich ab. An der Grenze steht ein ATM der Banco Hipotecario bei welcher die Bargeldabhebung kostenlos ist. |
Daten & Telefonie
Unsere Entscheidung | Da Airhub kein wirkliches Angebot mit Hotspot-Möglichkeit für USA hat, haben wir uns hier ein 35 GB Paket mit Gültigkeit für 365 Tage von Mobimatters besorgt (eSIM!). Dieses kommt mit einer Rufnummer aus Hong Kong, über die man jedoch nicht telefonieren kann. Die Karte wählt sich in AT&T sowie T-Mobile ein. Wir sind damit auch fast die ganze Zeit hingekommen, da das Funknetz in den USA nicht besonders gut ist. Wir haben die eSIM noch einmal um 25 GB aufgestockt. Die verbrauchten Daten werden einem exakt im Mobimatters-Account angezeigt. Die eSIM ist auch in Kanada gültig. Wir haben jedoch auf unserer zweiten Reise durch Kanada (2024) gemerkt, daß im nördlichen Teil von BC als auch im Yukon Rogers nicht vertreten ist, so daß damit die Karte unbrauchbar war. Erst wieder in Alaska konnten wir sie nutzen. Für Baja California haben wir uns wieder eine eSIM von Airhub besorgt (25 GB, EU Traveller mit Roaming auch in MEX). Jedoch haben wir hier das Problem, daß wir die Telefonnummer, die uns wichtig war, nicht ermitteln können, und auch das Datentracking über das eigene Telefon funktioniert nicht wirklich. Generell scheint man bei Airhub eSIMs keine Möglichkeit zu haben, die verbrauchten Daten in einem Account o.ä. anzeigen zu lassen, d.h. man ist auf das eigene Tracking im eigenen Telefon angewiesen. Erste Erfahrungen unsererseits: Das Funknetz auf der Baja ist nicht ausgebaut, so daß wir fast die ganze Zeit offline sind. Dies wäre auch der Fall, wenn wir uns eine lokale Telcel SIM Karte organisiert hätten. Für Mexiko Mainland haben wir uns eine reine Daten e-Sim von Mobimatters mit 1 Jahr Gültigkeit besorgt. Erste Erfahrungen damit sind leider nicht positiv, da diese Karte auf AT&T basiert, welches im nördlichen Teil von Mexiko nicht vorhanden ist. Hier wäre Telcel deutlich besser gewesen. Aus diesem Grund haben wir später noch eine weitere, teurere eSIM erworben, die auf Telcel basiert. Mittlerweile haben wir uns in Mexiko ein Starlink-System gekauft und einen Kontinent-bezogenen RV-Vertrag abgeschlossen. Unsere Infos hierzu findet Ihr HIER. Infos bzgl. unserem neuen Außenanschluß für die SAT-Schüssel haben wir HIER dokumentiert. Für Guatemala (und El Salvador) haben wir eine eigene eSim erwerben müssen, da die eSIM aus Mexiko dort nicht funktioniert (Mobimatters; gutes Telefonnetz von Claro; nur Daten – keine Telefonie). Leider haben jene Karten nur einen Monat Gültigkeit – können jedoch verlängert werden. |
Sonstiges
Geld Abheben | Übersicht: Fremdgebühren für Bargeld an Geldautomaten (ATM) im Ausland In den USA hatten wir bei unserem ersten Besuch nicht die Notwendigkeit, Bargeld abholen zu müssen. Wir haben uns jedoch bei unserem letzten Aufenthalt entschlossen, etwas abzuholen (war u.a. notwendig, um die Columbia Bridge bei der Einreise nach Mexiko zu bezahlen). Beim Abholen wurde eine Gebühr von ca. 5 USD aufgeschlagen, unabhängig vom abgeholten Betrag. In MEX / Baja California wollten wir Geld in Mexicali abholen. Die ATMs der von uns besuchten Banken verlangten eine recht hohe (eigene) Gebühr. Wir haben es dann noch einmal bei Santander in San Felipe versucht und dort betrug die Abhebegebühr 25 Pesos – unabhängig vom Betrag. Dies scheint die geringst möglichste Gebühr zu sein. Wir haben Monate später in Hidalgo (Mexiko Festland) erneut bei Santander abgeholt: 34.50 Pesos Gebühr pro Transaktion. Um Geld für den Grenzübertritt nach Guatemala zu haben, haben wir bereits in Mexiko (San Cristobal) Pesos in Quetzal bei einer Bank gewechselt. Der Wechselkurs war u.E. sehr schlecht. In Guatemala haben wir dann in Panajachel bei einem ATM der BiBank Geld abgeholt (max. konnten 2000 Quetzal abgeholt werden; Gebühr 32 Quetzal). In El Salvador ist das Abheben an ATMs der Banco Hipotecario sowie der Banco Atlántida kostenlos. |
Mehrwertsteuer und Trinkgeld | für Kanada: Häufig ist die Mehrwertsteuer von 15 % nicht mit eingerechnet; folglich zeigt der Preis nicht den Endpreis an! Und: Das erwartete Trinkgeld fängt inzwischen bei 15 % an. In den USA ist die MwSt. abhängig vom Bundesstaat. Hier wird ebenfalls ein entsprechendes Trinkgeld erwartet (tlw. fängt dies ebenfalls erst bei 15 % an). In Mexiko haben wir in Restaurants Trinkgeld nach eigenem Ermessen gegeben. In den Supermärkten wird hinter der Kasse von denjenigen, die einem „helfen“, die Waren in den Einkaufswagen zu legen, ebenfalls Trinkgeld erwartet. |
Info hinsichtlich Einfuhr von Lebensmitteln | https://inspection.canada.ca/food-safety-for-consumers/bringing-food-into-canada-for-personal-use/eng/1389630031549/1389630282362 https://www.aphis.usda.gov/traveling-with-ag-products/traveling-united-states-canada-land-borders https://www.gob.mx/cms/uploads/attachment/file/291283/Listado_mercancias_permitidas_y_prohibidas.pdf |
Übersicht über LKW Werkstätten in Kanada und USA | https://www.truckdown.com/ |
Spritpreis-App für Kanada und USA | https://www.gasbuddy.com/ |
LKW-Teile-Lieferung | https://spareto.com/ (mehrfach in Anspruch genommen; Lieferung nach Mexiko, USA, Kanada; sehr zufrieden gewesen) https://rockymountainmoggers.com/ (bislang nicht in Anspruch genommen) https://expedition-imports.com/ (bislang nicht in Anspruch genommen) https://www.braem.com/ (bislang nicht in Anspruch genommen) |
Ersatzteile für u.a. Klimaanlagen | https://www.kaeltetechnikshop.com/ (1x in Anspruch genommen; Lieferung nach Mexiko; zufrieden gewesen) |
Waldbrand-App für Kanada und USA | https://www.frmginc.com/firefringe/ Wichtig waren uns auch die jeweiligen Homepages der kanadischen Bundesstaaten hinsichtlich ihrer Straßenzustände (insbes. bei den vorherrschenden Bränden). |
Gezeiten App | https://apps.apple.com/de/app/gezeiten-in-meiner-nähe/id957143504 |
(kostenlose) Private Stellplätze in USA und Kanada | https://www.boondockerswelcome.com/ Nach Bezahlen einer Aufnahmegebühr erhält man hier wohl die Übersicht jener privaten Stellplätze, die dann kostenlos sind. Insbesondere für den Osten Kanadas und USAs scheint dies eine gute Möglichkeit für ein sicheres und günstiges Übernachten zu sein. Wir haben mit jener App bislang keine Erfahrung gemacht. Eine weitere Möglichkeit ist: https://harvesthosts.com/ Wir haben hier ebenfalls bislang keine Erfahrung damit gemacht, außer, daß wir durch Zufall auf einer Farm (in Kanada) gelandet sind, die Partner in diesem Programm ist. |
Stellplätze (in Nordamerika) | Stellplatzführer Panamericana von Howis-Web Übernachtungsplätze Nordamerika von Wilde-Weite-Welt Übernachtungsplätze für Mexiko, Zentral- und Südamerika bei Abenteuertour |
Arizona State Land Permit | https://land.az.gov/applications-permits Entgegen der Beschreibung auf jener Seite war ein Abschluß mit unserer deutschen Kreditkarte und unter Angabe unserer deutschen (Wohn-)Adresse problemlos möglich. Das 1 Jahr gültige Permit wird in ausgedruckter Form benötigt, um auf vielen Freisteh-Plätzen in Arizona legal stehen zu dürfen. |
Shuttle zum Arctic Ocean am Ende des Dalton Highways | https://www.deadhorsecamp.com/arctic-ocean-shuttle/ |
Maut und Fahrverbot Mexico City | Übersicht über Mautstraßen in Mexiko (inkl. Baja California) und deren Preise: https://app.sct.gob.mx/sibuac_internet/ControllerUI?action=CmdSelTarifaRep1Data Anmerkung: Es scheint, daß es unterschiedliche Betreiber gibt und man daher nicht den kompletten / korrekten Preis angezeigt bekommt (so unsere Erfahrung auf der Strecke Nuevo Laredo – Monterrey). Sehr oft mußten wir die Mautgebühr in bar begleichen. Fahrverbote in Mexico City bzw. im Bundesstaat Mexico Stadt: https://hoynocircula.cdmx.gob.mx/ https://www.autofact.com.mx/blog/mi-carro/actividades/hoy-no-circula-df |
Fähren | https://dot.alaska.gov/amhs/ |
Paketlieferung | https://www.passion4patina.de/2024/08/21/unsere-erfahrungen-mit-paketlieferungen-in-nordamerika/ |
Übersicht über diverse What’sApp-Reisecommunities | https://github.com/rignaneseleo/groups-for-nomads/blob/main/directory.md |