Vorbereitung Nordamerika Reise

von root

Erste Anlaufstelle für alle Panam-Reisende ist sicherlich die sehr informative Panamericanainfo.com Seite. Mit unserer Übersicht möchten wir uns und Euch einen Überblick über unsere Recherche geben (Danke an alle, die uns mit Informationen versorgt haben!), und schlussendlich auch, für welche der jeweiligen Optionen wir uns entschieden haben. Diese Seite haben wir jetzt letztmalig am 27.05.23 aktualisiert. Für Fragen schreibt uns gerne eine Mail oder nutzt unser Kontaktformular.

Jegliche Informationen auf dieser Seite sind Recherchestand Ende 2022/Anfang 2023, und ohne Gewähr! Es ist eine reine Linksammlung, mit der wir keine Werbung machen möchten!

Verschiffung

Seabridge ToursLeider werden keine Frachtschiffreisen als Passagier mehr angeboten. Gerne wären wir mitgefahren. Preissteigerung in 2023 um 25 % im Vergleich zum Vorjahr (Begründung der Reederei basieren auf einem gestiegenen Dollar-Kurs als auch der hohen Nachfrage an jener Transportmöglichkeit). Im Angebotspreis ist eine Transport- sowie Inhaltsversicherung inkludiert (für Fzg.-Zeitwert von 50 k€, Inhalt von 2.5 k€: SB: 500 €). Andere Werte werden auf Nachfrage eingerechnet. Eine Unterbodenwäsche ist ebenfalls im Angebot enthalten.
Auf unsere Nachfragen haben wir immer sehr schnell eine kompetente Antwort erhalten.
Caravan ShippersPreissteigerung in 2023 wie bei Seabridge. Im Angebotspreis ist eine Transport- sowie Inhaltsversicherung inkludiert (Fzg.-Zeitwert von 20 k€, SB: 250 €, Inhalt von 1 k€: SB: 250 €). Andere Werte werden auf Nachfrage eingerechnet.
Auf unsere Nachfragen haben wir immer sehr schnell eine Rückmeldung erhalten.
Overlander ShippingVerschiffung angefragt; trotz weiterem Nachhaken in 2022 keine Antwort erhalten. Freundlicher Kontakt mit erhaltenen Informationen dann in 2023.
Unsere EntscheidungDie Angebotspreise zwischen Seabridge Tours und Caravan Shippers unterscheiden sich nur marginal (Caravan Shippers leicht teurer). Ausschlaggebend für unsere Entscheidung für Caravan Shippers war der geringere SB in den Versicherungen.
Unsere Erfahrungen bzgl. der Verschiffung teilen wir mit Euch in diesem separaten Blogbeitrag.
Unsere Vorkehrungen für die VerschiffungWir haben uns eine Checkliste erstellt, um den Überblick zu behalten. Neben Dingen wie Wasser & Gas leer, Kraftstoff max. 1/4 voll, keine Lebensmittel an Bord, geht es hauptsächlich darum, das Fahrerhaus leergeräumt zu haben, als auch den Wohnkoffer sichtleer und den Durchgang zum Fahrerhaus abzuschließen. Ebenso haben wir eine kleine Bedienungsanleitung für Patsha erstellt. Fotos sind hier zu finden.
aktuelle Fahrpläne der Frachtschiffe bzw. deren Trackinghttps://www.aclcargo.com/vessel-schedules/
https://www.vesselfinder.com/
https://www.schiffs-radar.de/

WoMo-Versicherung

Versicherungfür Kanadafür USAInfos
SegurogringoXXNiedrige Versicherungssummen, die jedoch gegen eine monatliche Extra-Gebühr (85 USD) auf 300.000 USD pro Unfall angehoben werden können.
Kosten: 1027 USD pro 6 Monate (Basis/Haftpflicht); abgeschlossen werden kann für 1 Monat, 6 Monate, 12 Monate.
Die Road Assistance gilt nur für mexikanische Staatsbürger (Info in Police ersichtlich, die man erst nach Abschluß erhält. Eine Klärung vorab blieb erfolglos.).
Thuminsurancenur „Standard WoMos” wie z.B. Knaus, Dethleffs, Citroen, Hymer, Carthago, Buerstner, Rimor werden versichertXHöhere Versicherungssummen als bei Segurogringo (z.B. 500.000 USD pro Unfall). Eine reine Haftpflichtversicherung kostet hier ca. 1700 USD für 6 Monate. Abgeschlossen werden kann für 6 oder 12 Monate. Vollkaskoversicherung (mit unseren Fzg.-Angaben): ca. 14.000 USD für 6 Monate.
ProgressiveXXHöhere Versicherungssummen als bei Segurogringo (z.B. 500.000 USD pro Unfall). Eine reine, mit unseren Angaben und für unser Fzg. angepaßte Haftpflichtversicherung kostet hier lt. dem Online Rechner ca. 600 USD für 12 Monate. Eine amerikanische Adresse ist notwendig. Ein Abschluß ist nur dann möglich, wenn das zu versichernde Fzg. nicht das einzige im Haushalt ist. Aufgrund diversitärer Erfahrungsberichte im Netz haben wir Progressive kontaktiert und die Information erhalten, daß Versicherungsschutz nur für in den USA registrierte Fzg. gewährt wird (auch wenn ein online-Abschluß möglich ist).
FernetXVersicherung für USA & Mexiko angefragt; trotz Lieferung aller Informationen und mehrfacher Nachfrage keine Angebot erhalten.
Früher war es möglich, Progressive über Fernet abzuschließen. Dies ist mittlerweile obsolet (Info von Fernet erhalten).
TourInsureBietet seit langer Zeit keine Versicherung mehr für USA & Kanada an.
Assurantiekantoor AlessieBietet keine Versicherung für USA & Kanada an.
BrokerlinkKeine Rückmeldung bei 4 verschiedenen, angefragten Kontakten erhalten.
RSA groupKeine Versicherung für nicht in USA registrierte Fzg möglich.
XinsuranceRückmeldung erhalten, dass sie WoMo Versicherungen nur für amerikanische Firmen anbieten.
State FarmRückmeldung erhalten, daß sie keine temporären Versicherungen anbieten.
AAAFinale Rückmeldung vom AAA Southern Club: Eine Mitgliedschaft ist möglich, aber keine Fzg.-Versicherung. Dazu müßte dieses im entsprechenden Staat (z.B. Florida) registriert sein.
GooseheadMan hat uns jene Versicherungsagentur als Tipp gegeben. Wir haben trotz 2-maliger Nachfrage keine Rückmeldung erhalten.
Sather’s InsuranceAuf unsere Anfrage haben wir keine Rückmeldung erhalten.
Unsere EntscheidungDa es für unseren Fahrzeugtyp in der aktuellen Situation keine Alternative zu geben scheint, haben wir uns für Segurogringo entschieden. Die Road Assistance (s.o.) hätten wir nicht abschließen brauchen.
Versicherungfür MexikoInfos
generell haben wir diese informative Seite gefunden: Link, und folgende wurde uns als Tipp genannt: Link
SegurogringoX
Baja BoundXFür unser 29 Jahre altes Auto haben wir auf Nachfrage ein Angebot für eine Vollkasko erhalten (ca. 2500 USD/6Monate). Eine reine Haftpflicht würde ca. 180 USD /6 Monate kosten. Sehr schnelle und freundliche Rückmeldung auf unsere Anfrage.
Lewis and LewisXHier ist auch eine Vollkasko für ältere Fzg. möglich. Der Online Rechner zeigte für unser Fzg. zwischen 1400 USD /6 Monate und 1800 USD/6 Monate an, je nachdem, welche Gebiete man in MEX versichern lassen möchte.
Unsere Entscheidung

Auslandskrankenversicherung

Generelle InfoWir haben folgende, sehr informative Seite und Übersicht hierzu gefunden. Anmerkungen: Aktuelle Preise sind tlw. höher als dort gelistet; tlw. bieten die Versicherungen zusätzliche Langzeittarife an, die dort nicht gelistet sind (z.B. Young Traveller STAY).

Wir empfinden den ADAC Auslandskrankenschutz Langzeit als konkurrenzfähig, da er ebenso Kanada und USA inkludiert, sowie relativ günstig ist und auch Bergungskosten beinhaltet. Jedoch haben wir die Rückmeldung bzgl. einer Verlängerung/längeren Tarifes erhalten: Nach Ablauf der 24 Monate ist ein Neuabschluss der Versicherung möglich. Zu diesem Zeitpunkt muss sich der Versicherungsnehmer jedoch nachweislich in Deutschland befinden.

Wir haben zudem bei WWI Worldwide Insured Travellers Agency GmbH / Young Travellers nachgefragt, ob man VOR Ausreise bereits 2 Tarife hintereinander abschließen kann: Vor Abreise beide Versicherungen abzuschließen, die aneinander anknüpfen ist nicht zulässig (laut Versicherungsbedingungen muss der Versicherungsbeginn die Abreise aus Deutschland sein). Und: Nach 2 Jahren Tarif Young Traveller kann die Versicherung STAY nicht aus dem Ausland abgeschlossen werden zu den angebotenen Prämien. Hier gibt es eigene Prämien als Anschlussversicherung, es muss ein Gesundheitsfragebogen ausgefüllt werden, der Versicherer muss den Vorgang genehmigen oder kann ihn auch ablehnen.
Über CS-Reloc sind wir auf EIC-Insurance gestoßen. Hier haben wir eine Übersicht über den Leistungsvergleich von 4 Versicherungen erhalten, sowie für 3 davon die Preise. Die Leistungen jener Auslandskrankenversicherungen sind sehr gut und mit privaten Krankenversicherungen in Deutschland zu vergleichen. Die monatlichen Kosten liegen in gleicher Größenordnung zu jenen, d.h. sind in erster Linie für Delegates bzw. Firmenmitarbeiter, die im Ausland tätig sind, interessant.
Bislang sehen wir folgende Optionen:

1: Für den gesamten Zeitraum unserer Reise eine Auslandskrankenversicherung abschließen, die Kanada und USA inkludiert. Nachteil: sehr teuer!
2: Für nur den ersten Zeitraum eine abschließen, die Kanada und USA inkludiert. Aus dem Ausland heraus später eine Anschlußversicherung abschließen. Nachteil: Risiko, daß jene Anschlußversicherung nicht bewilligt wird. Ebenso nur sehr wenige Anbieter.
3: Vor der Reise zwei Versicherungen parallel abschließen: Eine, für den ersten Zeitraum inkl. Kanada und USA. Die zweite, parallele, für den gesamten Zeitraum ohne Kanada und USA. Jene gilt dann erst für später. Nachteil: Zwar günstiger als Option 1, dennoch teurer als Option 2.
Unsere EntscheidungWir haben uns jetzt für die Option 3 entschieden, da wir nicht planen, die Reise durch einen „Heimaturlaub“ zu unterbrechen. Auch läßt sich das Risiko eines nicht positiven Bescheides für eine Anschlußversicherung nicht beziffern. Daher haben wir einerseits den ADAC Auslandskrankenschutz Langzeit sowie die Hanse Merkur (5 Jahre) abgeschlossen.

Visum

Informationen für KanadaETA bzw. Visum –> Link
Im Vorfeld haben wir die optionale (Web-)App ArriveCAN ausgefüllt und konnten bei Ankunft in Toronto lange Einreiseschlangen umgehen (–> Nutzung Express Lane). Trotz anderslautender Aussage bei Abflug in Frankfurt wurde unser Gepäck nicht bis Halifax durchgecheckt, sondern wir mußten dieses in Toronto (= unsere erste Station in Kanada) abholen und wieder neu einchecken. In diesem Schritt wurde auch die Zoll-Erklärung abgegeben (= Bestätigung der in ArriveCAN eingegebenen Daten an einem sog. Self-Kiosk/Terminal), sowie die Immigration durchgeführt.
Informationen für USAESTA bzw. B2 Touristenvisum –> Link
generelle Info: Die Einreise auf dem Landweg über Kanada und Mexiko ist seit dem 1. Oktober 2022 nur noch mit gültigem ESTA möglich. 
Bei einer noch nicht abgelaufenen Aufenthaltsdauer von (max.) 90 Tagen werden bei Wiedereinreise die Tage in Kanada bzw. Mexiko mit inkludiert.

Hinflug

Unser Hinflug sollte von Frankfurt mit Condor erfolgen. Direktflüge wird es erst ab dem 20.05. geben, insofern müssen wir 1x in Toronto umsteigen. –> Condor hat die Teilstrecke Toronto-Halifax ohne Nennung von Alternativen am 06.03. abgesagt. Daher mußten wir uns kurzfristig nach einem anderen Flug umschauen und fliegen jetzt mit LOT von FRA nach Warschau, weiter nach Toronto und dann Halifax. Leider auch deutlich teurer! –> Die Flüge verliefen problemlos; jedoch hatten wir bei unserem letzten Flug ca. 40 min. Verspätung. In Frankfurt als auch in Warschau wurden wir nach unserem eTA Status befragt und auch darauf hingewiesen, daß wir kein Rückflugticket haben. S. auch weitere Infos unter „Visum“.

Unterkunft in Halifax

Wir hatten uns zunächst eine Unterkunft über AirB&B in Bedford gebucht. Aufgrund Verspätung des Frachtschiffes wollten wir diese verlängern, was jedoch nicht ging. Letztendlich haben wir die Unterkunft komplett storniert und waren anfänglich für ein paar Tage an der University of King’s College untergebracht (Buchung kann direkt (ukccdesk@ukings.ca) oder – zum gleichen Preis – über Booking.com erfolgen). Wir haben uns entschieden, bis zur Ankunft des Frachtschiffes nicht stationär in Halifax zu bleiben, sondern bereits Nova Scotia per Mietwagen zu erkunden.

Generelle Anmerkung: Bei unserer Rundtour auf Nova Scotia hatten wir Mühe, eine Unterkunft unter 100 CAD zu finden. Selbst einfachste Motels nehmen – außerhalb der Saison – bereits um 150 CAD, und dies z.T. ohne Frühstück!

Transportmöglichkeiten in Halifax

Übersicht über lokale Transportmöglichkeiten ab Flughafen: Link

Wir sind noch rechtzeitig in Halifax angekommen, um den „Halifax Transit – Regional Express 320 Airport/Fall River“ nehmen zu können. Ticket-Kosten: 4.25 CA$ p.P. Achtung: Die Tickets können im Bus nur bar bezahlt werden – es gibt keinen Automaten! – und es wird auch nicht gewechselt! Mit dem Ticket konnten wir in der Nacht noch einen Anschlußbus bis zu unserer Unterkunft nehmen.

Mietwagen vor Ort

Wir haben uns einen Mietwagen für ein paar Tage über Billiger-Mietwagen.de gebucht.

Diesel Tanken / Wasser Füllen / Gas Auffüllen – vor Ort

Diesel haben wir günstig hier getankt (1.36 CAD/Liter, 15.05.23): Canadian Tire Gas+, 6590 Bayers Rd, Halifax. Die Preise werden 1x pro Woche – jeweils freitags – aktualisiert. Bei unserer Fahrt über Nova Scotia hatten wir zuvor keine günstigere Tankstelle als jene gesehen. An nicht allen Tankstellen kann man Diesel tanken, denn Benzin (Regular) ist hier der Standard. Wir haben die Information bekommen, daß ab Juli ’23 eine zusätzliche Steuer von 10 % auf Diesel hinzukommen wird.

Gas haben wir hier aufgefüllt (1 CAD + MwSt. / Liter): Canadian Tire, 194 Chain Lake Dr, Halifax. Wir haben hierzu unseren europäischen Gasadapter gebraucht.

Wasser konnten wir ebenfalls bei Canadian Tire, 194 Chain Lake Dr, auffüllen. Jedoch ist der Wasserdruck sehr gering (max. 4/min., meistens geringer), so daß wir bei unserer Tankgröße knapp 2 Stunden gebraucht hatten. Das Wasser war für uns kostenlos.

Canadian Tire, 194 Chain Lake Dr, liegt in einem riesigen Areal mit weiteren Geschäften, so auch Walmart, Atlentic Superstore & Co. D.h. hier haben wir problemlos unsere Lebensmittelvorräte aufgestockt.

Daten & Telefonie

Vertrag für unser Notfall-Satelliten-MessengerLink
Telefonieren von Kanada nach Deutschland (ins Mobil- oder Festnetz)Wir haben folgende super Tipps bekommen:
1. Kauf einer sog. Calling Card (z.B. von CiCi). Voraussetzung für das Telefonieren ist dann, daß man z.B. einen lokalen Vertrag (z.B. Prepaid, 15 CAD/Monat) hat, um günstig ins lokale Netz zu telefonieren.
2. Telefonieren via Skype ins deutsche Fest- oder Mobilfunknetz (Link) – auf Basis eines Datenvertrages.
Generell ist Roaming mit deutschen Tarifen sehr teuer (ab 0.99 €/Minute). Man bezahlt auch für eingehende Gespräche, nicht nur abgehende Gespräche!
Telefonieren von USA nach Deutschland (ins Mobil- oder Festnetz)als Beispiel: Link
Telefonieren von MEX nach Deutschland (ins Mobil- oder Festnetz)
Übersicht über Datentarife, Netzabdeckung und diverse (e)SIMS in KanadaLink
Generell ist die Netzabdeckung außerhalb von Städten bzw. Highways sehr schwach bis gar nicht vorhanden. Es macht u.U. Sinn, daß öffentliche WLAN zu nutzen.
Übersicht über weitere eSIMsLink1, Link 2
Anmerkung: Nicht immer ist ein Hotspot per eSIM möglich (Nachfragen!)! Je nach Anbieter läuft die Datenübertragung über eine Nummer in HongKong (Netzgeschwindigkeit?).
Nutzung der französischen Free-(e)SIM Karte in KanadaLink1, Link 2
Anmerkung: In Frankreich haben wir leider negative Erfahrungen damit gemacht, da Free uns im nachhinein zweimal Gebühren für Telefonate von Frankreich nach Deutschland von unserer Kreditkarte abgebucht hat. Ein Klärungsversuch bzw. unsere Beschwerde lief ins Leere.
Diverse Infos zu StarlinkLink 1; derzeit verfolgen wir weitere Erfahrungsberichte von 2 Reisepaaren hierzu auf Insta
Unsere EntscheidungIn Halifax konnten wir an verschiedenen Stationen schon das öffentliche WLAN nutzen; gleiches in unseren Unterkünften. Wir haben uns jetzt eine eSIM von Airhub für 30 Tage zugelegt (ca. 36 USD), um diese zu testen. Diese haben wir mit einem 12 GB Datenpaket und einer kanadischen Telefonnummer bestellt. Leider läßt sich der Verbrauch nur auf dem eigenen Handy überwachen (nicht zentral in einem Airhub Account). Achtung: Das Handy muß eSIM kompatibel sein und die eSIM muß auch die Möglichkeit für einen Hotspot ermöglichen! Beides liegt bei uns vor. Bei der Installation brauchten wir jedoch von Airhub einen 2.ten QR-Code, um die eSIM installieren zu können. Erste Erfahrungen: Funktioniert prinzipiell gut, jedoch erhalten wir ca. 1x / Tag einen „SPAM-Anruf“ (entweder von automatisierten Stimmen oder auch realen Personen). Dies ist absolut störend, insbesondere, wenn der Anruf nachts kommt. Inzwischen kommen SPAM-SMS hinzu.
Zusätzlich haben wir ein 5€ Skype-Guthaben erworben, damit wir für 2 Cent ins deutsche Festnetz (via VOIP) telefonieren können. Dieses funktioniert prima.
Uns war eine kanadische Telefonnummer wichtig, damit wir hier lokal umsonst telefonieren können.

Sonstiges

Sonstige DokumenteInternationaler Führerschein; ein int. KFZ-Schein wird nicht benötigt; für die Verschiffung reicht der Fzg.-Schein aus. Für die Inhaltsversicherung wurde eine Inventarliste benötigt.
Fzg. Anmeldung und Versicherung in DeutschlandLaut Informationen des ADACs sollte die reguläre deutsche Zulassung bestehen bleiben. Hierfür ist dann eine in Deutschland gültige (mind.) Haftpflichtversicherung notwendig – die jedoch dann in Amerika nicht greifen würde. Mehr Infos hierzu folgen.
Abmeldung aus Deutschland und GKVWir haben uns mittlerweile aus Deutschland abgemeldet. Damit konnten wir auch die gesetzl. Krankenversicherung kündigen. Achtung: Die Kündigungsfrist ist i.d.R. 2 Monate zum vollen Monatsende, während die Abmeldung aus Deutschland max. 7 Tage Vorlauf haben kann.
Geld AbhebenAm Flughafen am ATM haben wir eine Automaten-Gebühr, sowie eine Service Fee bezahlt und dazu einen schlechten Wechselkurs gehabt. Bei Walmart gibt es Cashback, jedoch hat unsere Debit-Karte hierfür nicht funktioniert. Der ATM im Walmart nimmt 2.99 CAD pro maximalem Betrag von 100 CAD. Es gibt Automaten bei Banken, bei denen wir „nur“ eine Automatengebühr pro Abhebung bezahlen mußten.
Mehrwertsteuer und TrinkgeldHäufig ist die Mehrwertsteuer von 15 % nicht mit eingerechnet; folglich zeigt der Preis nicht den Endpreis an! Und: Das erwartete Trinkgeld fängt inzwischen bei 15 % an.
DrohneWir haben uns eine neue Drohne mit einem Gewicht < 250 g gekauft, um diese nicht registrieren lassen zu müssen (Link).

Unsere Website benutzt Cookies. Wenn Du diese weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus. Weitere Informationen hierzu erhälst Du in unserer Datenschutzerklärung. OK!

Translate »