Verschiedene Reise-Doku-Formate

von root

Schon seit dem Jahr 2000 waren wir mit unserer bisherigen Homepage online. Dort hatten wir zunächst eingescannte Papierfotos von unseren ersten Reisen veröffentlicht; ganz schnell kam aber der Schwenk zu unseren Digitalfotos. Der Fokus lag auf den Bildern, mit einer Bildunterschrift versehen, sowie dem Teilen von Informationen, die wir für unsere Reisen recherchiert hatten. Später kam dann noch unser Bautagebuch dazu, aber dies jetzt nur so am Rande. Als wir dann 22 Jahre später unsere Weltreise starteten, hatten wir uns zuvor natürlich auch Gedanken darüber gemacht, wie wir hiervon berichten könnten. Wir hatten uns für einen Mix aus Homepage als auch Instagram entschieden, wobei durch das „schnelle“ Teilen auf Instagram dieses aktueller ist. Auf unserer Homepage wollten wir auch nicht mehr alle Bilder beschriften, wie wir dies die vielen Jahre zuvor gemacht hatten. Wir dachten uns – und denken dies auch heute noch -, daß die Mischung aus Bildern und Blogbeitrag für Euch als Leser interessant(er) sein könnte, wobei wir nicht den „klassischen“ Reisebericht verfolgen. Es soll eine abwechslungsreiche Mischung aus Reisestory, Teilen von Gedanken zu einem bestimmten Thema, sowie Informationen zu einem bestimmten Aspekt sein, der mal technischer Natur sein kann, oder auch eine Alltagssituation in unserem Reiseleben darstellt. Nicht zu vergessen: Unsere Länderfazits. Ob uns diese Mischung gelingt, kannst nur Du entscheiden. 🙂 Mittlerweile haben wir auch angefangen, Videos zu schneiden, wobei wir uns nicht als Youtuber bezeichnen würden, sondern wir haben die Videos dort nur ausgelagert, da ansonsten zu viel Speicherplatz auf dem Webserver belegt wird, und dieser ist für uns natürlich kostenpflichtig.

Aber es gibt natürlich noch weitere Formate, wie man seine Reise dokumentieren und seine Familie und Freunde – als auch alle anderen, die es interessiert – auf dem laufenden hält. Wir haben daher mal nachfolgende, uns bekannte Übersicht erstellt, wobei die Links exemplarischer Natur sind. Wir haben gerne auf diesen Seiten gestöbert bzw. tlw. auch jene Bücher gekauft.

Die meisten dieser „Reise-Doku-Formate“ kannten wir bereits zu Reisestart; Polarsteps hingegen war uns damals neu. Wir bewundern diejenigen, die sich auf mehr als 2 Formate konzentrieren, denn diese Reisedokumentation kostet Zeit – auch wenn sie natürlich Spaß macht. Logisch, man hat ja „unendlich“ viel Zeit als Overlander, aber – um ehrlich zu sein – nicht immer Lust zum Dokumentieren. Es gehört schon ein gewisses Maß an Disziplin dazu. Vor allem ist insbesondere der Videosektor (auf Youtube) sehr professionell geworden, so daß selbst „normale“ Reisende sich ganz schön tief in die Materie reingewühlt haben, um interessante Videos zu veröffentlichen (d.h. Schnitt und Ton, und natürlich Bildgestaltung und Story). Hier sind wir absolut keine Profis und da wir dieses alleinig aus Spaß machen – und auch kein kostenpflichtiges Video-Tool besitzen -, wird dies nie unser Fokus werden. Keiner von uns wird aus dem Auto steigen und kilometerweit voraus laufen, um den perfekten Schwenk zu filmen, wie Patsha angesaust kommt. 😉 Wenn Euch daher das Schauen unserer Videos gefällt, freuen wir uns sehr.

Bewußt haben wir uns dagegen entschieden, auf unserer Homepage eine Kommentarfunktion anzubieten. Die regelmäßige Pflege erschien uns einfach zu aufwendig. Solltest Du daher einen Aspekt in unserer eigenen Reisedokumentation vermissen, der Dir gefallen würde, schreib uns doch gerne eine Mail oder nutze unser Kontaktformular. 🙂

private Reiseberichte auf pers. Homepage (unterschiedliche Formate)DER Klassiker! Auch in Zeiten von Social Media haben viele Reisende eine private Webpage, auf welcher sie uns an ihrer Reise teilhaben lassen. Die Formate sind so individuell, wie die Reisenden selber. Manchmal eher informativ, manchmal mit faszinierenden Geschichten, und eigentlich immer mit Reisefotos. Letztere variieren von Schnappschüssen bis zu tollen Kunstfotos.https://www.itchywheels.de/

https://www.tracksaroundtheworld.de/de/

https://wilde-weite-welt.de/

http://www.bobandjune.co.uk/
Dia- / Video-Shows (vor Publikum)Vor großem – oder kleinem – Publikum präsentieren Reisende professionell ihre Bilder und Videos, zu denen sie live ihre spannende Reisegeschichte erzählen.https://weltundwir.com/
private Reisevideos auf YoutubeInzwischen sind die Youtube-Videos von Reisenden richtig professionell geworden: Perfekte Schnitte, gut gewählte Musikuntermalung, und persönlich besprochen. https://www.youtube.com/c/HowisWeb/videos

https://www.youtube.com/@Staudeunterwegs
Reisefotos/-videoclips auf Sozialen Plattformen wie z.B. Instagram, Facebook, …Die schönsten Reisefotos oder kurze Clips regelmäßig teilen, mit Fokus eher auf den (bewegten) Bildern, denn auf Text: So ist das Publizieren auf den sozialen Kanälen inzwischen zum neuen Standard geworden.diverse Reiseaccounts (s. unsere Begegnungsseite)
Reisefotos/-videoclips auf Messenger Dienste wie z.B. WhatsApp, …Mit allen oder nur ausgewählten Kontakten aus seinem Messenger Dienst teilt man seine Reiseerlebnisse, zumeist als Bilder.
private Reiseberichte und Fotos auf einer Reisetracker-App wie z.B. Polarsteps, Findpenguins, …Fotos passend zur dargestellten, selber gefahrenen Route hinterlegen und informieren, was man wo erlebt hat. Sozusagen ein digitales Reise-Tagebuch, welches man mit einem ausgewählten Publikum teilt.diverse private Seiten, die i.d.R. Zugriff erfordern
persönliche Reisegeschichten in Buch FormatDie eigenen Reisegeschichten werden erlebnisreich geschildert, und mit Bildern versehen in Papierform gedruckt. Wir kennen nicht viele Reisende, die sich einem solchen Projekt widmen, erfordert es doch sehr viel Aufwand.https://www.mantoco.com/unsere-buecher.html

http://www.abenteuertour.de/wohnmobil-fernweh/panamericana/index.php
Reiseführer als (e)BookAls Buch oder eBook werden Informationen (in Bild und Schrift) zu Sehenswürdigkeiten, Wanderungen, Übernachtungsplätzen usw. zusammengestellt, die man für seine eigene Reise gesammelt hat und gerne mit anderen, die auch jene Region besuchen möchten, teilt. Ergänzend wird oft ein Einblick zur hiesigen Kultur gegeben.http://abenteuertour.de/wohnmobil-fernweh/index/index.php

https://www.crosli.de/roadtrip-portugal/
Offroad-Strecken-Beschreibung in Buch FormatEine spezielle Form des zuvor genannten Reiseführers ist ein Tourenbuch, welches wir bislang nur für Offroad-Strecken kennen.https://pistenkuh.de/produkt-kategorie/buecher/offroad-tourenbuecher/
(Musik von: https://www.musicfox.com/).

 

Weitere verwandte Themen

Translate »

Unsere Website benutzt Cookies. Wenn Du diese weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus. Weitere Informationen hierzu erhälst Du in unserer Datenschutzerklärung. OK!